FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Nutzung und Betrieb
Ein guter Luftzug ist für eine effiziente Verbrennung entscheidend. Unter normalen Bedingungen ist ein Luftzug von 10-20 Pa ideal. Der Schornstein selbst sorgt für den Zug, nicht die Feuerstätte. Die folgenden Faktoren beeinflussen den Zug:
- Höhe des Schornsteins: Ein höherer Schornstein zieht mehr Luft an. Wenn der Zug nicht ausreicht, kann eine Erhöhung des Schornsteins Abhilfe schaffen.
- Durchmesser: Der Durchmesser des Schornsteins sollte niemals kleiner sein als der des Abgasanschlusses Ihrer Feuerstätte. Eine Verkleinerung ist nur zulässig, wenn Sie die richtigen Tabellen beachten.
- Bögen im Rohr: Die Verwendung von Bögen verringert den Luftzug. Wenn sie notwendig sind, verwenden Sie 45°-Bögen und fügen Sie pro Richtungsänderung 1 Meter Abgasrohr mit jeweils 2 45°-Bögen hinzu.
- Verbrennungsluftzufuhr: Eine ausreichende Luftzufuhr ist für einen guten Zug unerlässlich. Ein offenes Feuer verbraucht etwa 300 m³ Luft pro Stunde, während ein geschlossenes Feuer etwa 30 m³ benötigt. Ventilatoren oder Dunstabzugshauben im Haus können Luft abziehen und einen Rauchrückschlag verursachen. Dies geschieht, wenn nicht genügend Luft zur Feuerstelle gelangt, was zu Rauch im Raum führen kann.
- Wind und Umwelteinflüsse: Der Luftzug kann durch Hindernisse wie hohe Bäume, Gebäude oder Felsen gestört werden. Dies lässt sich durch eine Erhöhung des Schornsteins oder den Einbau eines Abzugsgebläses beheben. Ein Zugbegrenzer kann ebenfalls dazu beitragen, einen stabilen Zug zu erhalten.
Unter Zugluft versteht man das Aufsteigen warmer Luft im Schornstein. Je höher die Temperatur, desto stärker der Zug. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Höhe und Durchmesser des Schornsteins auf die Feuerstätte abgestimmt sind. Wenn der Zug zu stark ist, kann die Wärme zu schnell abgeführt werden. Dies kann mit Rückschlagventilen, Zugbegrenzern oder Drosseln im Rohr oder Schornstein reguliert werden.